Bereits am Montag hat der CDU-Parteivorstand unter Vorsitz von Frank Kölkes das Wahlergebnis analysiert und das weitere Vorgehen vorbereitet.
Im neuen Gemeinderat wird es künftig sechs Fraktionen geben. Fraktionsvorsitzender Christian Kappenhagen betonte: „Den Antrag auf Verkleinerung des Rates hatten wir bereits im Mai 2024 in Erwartung einer solchen Konstellation formuliert. Wir hätten ein Anwachsen des Gemeinderates gerne verhindert.“
Die CDU Grefrath blickt auf ein sehr erfolgreiches Ergebnis der Kommunalwahl 2025 zurück. Mit 42 Prozent der Stimmen bleibt die Union deutlich stärkste Kraft im Gemeinderat. Besonders erfreulich: Erstmals seit 20 Jahren konnten wieder alle Wahlbezirke gewonnen werden. Damit haben alle 16 CDU-Kandidatinnen und -Kandidaten eine klare Rückendeckung durch die Wählerinnen und Wähler erhalten.
Auch Bürgermeister Stefan Schumeckers erzielte ein herausragendes Resultat. Mit 63,7 Prozent der Stimmen lag er rund zwölf Prozentpunkte über seinem Ergebnis in der Stichwahl von 2020. „Ich danke den Bürgerinnen und Bürgern herzlich für dieses großartige Vertrauen. Das ist für mich Verpflichtung und Ansporn zugleich, unsere Gemeinde gemeinsam mit dem Rat und allen Engagierten weiter voranzubringen“, sagte Schumeckers. Parteivorsitzender Frank Kölkes ergänzte: „Unser Bürgermeister hat sich über Parteigrenzen hinweg viel Renommee und breite Akzeptanz erworben.“
Für die CDU bleibt klar: „Wie bisher werden wir mit der AfD nicht zusammenarbeiten. Wir suchen Mehrheiten mit den demokratischen Fraktionen von GOVM, Grünen, FDP und SPD, um unsere Gemeinde gemeinsam weiter voranzubringen“, so Kölkes.
Heute Abend kommen die gewählten CDU-Ratsmitglieder erstmals zusammen, um vorbereitende Entscheidungen zu treffen und über den Fraktionsvorsitz zu entscheiden. Im Anschluss sind Gespräche mit den anderen demokratischen Fraktionen vorgesehen.
Empfehlen Sie uns!